Referent/in

Maximilian Grittern

WP, StB, Senior Manager
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft  

zur Vita

Bilanzierung und Erhalt von Stiftungsvermögen

Anforderungen – Fallbeispiele – Lösungswege

Ziel

Die Bilanzierung von Stiftungsvermögen steht zwischen den zwei grundlegenden Zielsetzungen des Stiftungsrechts: Einerseits sind die Mittel der Stiftung nach dem Stifterwillen für satzungsmäßige Zwecke zu verwenden. Andererseits sind Stiftungen grundsätzlich für die Ewigkeit gedacht und das Grundstockvermögen ist dauerhaft zu erhalten. Besondere und einheitliche Vorgaben zur Bilanzierung des Stiftungsvermögens und dem Nachweis der Kapitalerhaltung sind auch nach der am 1. Juli 2023 in Kraft getretenen Reform des Stiftungsprivatrechts kaum geregelt, sodass den diversen Landesstiftungsgesetzen, der individuellen Praxis der Aufsichten sowie den berufsständischen Anforderungen und Verlautbarungen der Wirtschaftsprüfer eine hohe Bedeutung zukommt. 
Im Seminar werden prägnant die stiftungsrechtlichen Anforderungen herausgestellt, relevante Bilanzierungsfragen diskutiert und praxiserprobte Lösungsansätze zum Nachweis der Kapitalerhaltung präsentiert.

Inhalte

Stiftungsrechtliche Anforderungen und Bedeutung der Stiftungssatzung

  • Vermögenserhaltungsgrundsatz und Konzept der Kapitalerhaltung
  • Abgrenzung von zu erhaltendem Grundstockvermögen, zeitnah zu verwendenden Mitteln und sonstigem Vermögen

Handels- und steuerrechtliche Grundlagen

  • Eigenkapital der Stiftung nach § 272 HGB und IDW ERS HFA 5 nF
  • Steuerrechtliche Rücklagenbildung und deren Interpretation im stiftungsrechtlichen Kontext der Kapitalerhaltung
  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze typischer Vermögensgegenstände und Schulden im Stiftungsvermögen, insbesondere bei Finanzanlagen und Förderverpflichtungen

Fallstudien zur Kapitalerhaltung

  • Umgang mit steuerlichen Rücklagen
  • Bedeutung stiller Reserven/Lasten und Relevanz eines Kapitalerhaltungskonzepts

Ausblick und Erfahrungsaustausch

Nutzen

  • Sie erfahren, wie typische Vermögensgegenstände und Schulden im Stiftungsvermögen zu bilanzieren sind
  • Sie erhalten einen Einblick, was für Wirtschaftsprüfer und Aufsichten bei der Prüfung der Vermögenserhaltung von Stiftungen wichtig ist
  • Sie lernen, wie sich die Kapitalerhaltung nachweisen lässt und welche Implikationen dies auf die Gestaltung von Kapitalerhaltungskonzepten hat

Teilnehmer

  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
  • Rechtsanwälte
  • Fach- und Führungskräfte von Stiftungen und deren Mitarbeiter

Termine und Orte

02.04.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
10.07.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
14.10.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3466
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.

Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.

Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.

Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.

Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@nwb.de>seminare@nwb.de

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de