
Referent/in
Prof. Dr. Gerrit AdrianStB, Partner Tax, KPMG AG WPG
zur Vita
Referent/in
Björn ClaudyOberamtsrat, OFD Frankfurt
zur Vita
Referent/in
Dr. Oliver RodeRichter, Finanzgericht Düsseldorf
zur VitaNWB Praxisforum: Die Organschaft
Aktuelle Probleme und Handlungsempfehlungen für die Praxis
Ziel
Das Praxisforum Organschaft gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen Brennpunkte und erläutert gleichzeitig Zusammenhänge und mögliche Widersprüche innerhalb der organschaftlichen Regelungen. Während des gesamten Praxisforums haben Sie die Möglichkeit, Ihre Themen und Fragestellungen einzubringen und sie mit anderen Teilnehmern und unserem Experten-Team, bestehend aus Vertretern der Steuerberatung, Finanzverwaltung und des Finanzgerichts zu diskutieren. Gerade hierdurch werden die Vorschriften und Regelungen oft erst richtig verständlich und damit für Sie in der Praxis optimal anwendbar.
Inhalte
Programmablauf
Die Inhalte werden an aktuelle Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung angepasst!
9.00 Uhr
Beginn und Begrüßung
Gewinnabführung, typische Problemfelder und zeitliche Dimension der Organschaft
- Anforderungen, Inhalt, Änderung, Beendigung
- Rechtsfolgen der Organschaft (Einkommensentwicklung, § 15 KStG)
- Formulierung der Verlustübernahmeverpflichtung
- Der § 302 AktG und die Auswirkungen auf bestehende Gewinnabführungsverträge
- Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter
- Bilanzierungsfehler und ihre Folgen in der Betriebsprüfung, Möglichkeiten der Heilung
- GAV-Durchführungsfiktion nach § 14 Abs. 1 KStG
- Weitere typische Streitfälle (u.a. „Beanstandung“ durch Finanzverwaltung)
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr
Fortsetzung: Gewinnabführung, typische Problemfelder und zeitliche Dimension der Organschaft
- Kündigung des GAV aus „wichtigem Grund“
- Personengesellschaften im Organschaftsrecht
- (Atypisch und typisch) Stille Gesellschaft und Organschaft
- Organschaftspausen (BFH, Urteil vom 10.05.2017 - I R 51/15; BFH, Urteil vom 10.05.2017 - I R 19/15)
- Betriebsstätten-Anforderungen bei grenzüberschreitender Organschaft
Prof. Dr. Gerrit Adrian
12.00 Uhr
Finanzielle Eingliederung
- Stimmrechtsmehrheit bei qualifizierten Mehrheitserfordernissen (BFH, Urteil vom 09.08.2023 – I R 50/20)
- Weitere Sonderkonstellationen, z.B. Vetorechte des Minderheitsgesellschafters
- Zurechnung der Beteiligung
- Finanzielle Eingliederung bei Personengesellschaften
- Finanzielle Eingliederung bei mittelbarer Beteiligung
Besonderheiten bei der gewerbesteuerlichen Organschaft
- Hinzurechnungen
- Auswirkungen der „gebrochenen Einheitstheorie“ auf Einzelfragen
- Gewerbesteuerliche Behandlung von Ausschüttungen nach § 7a GewStG
Tatsächliche Durchführung des GAV
- Zweistufigkeit der Durchführung (BFH, Urteil vom 02.11.2022 – I R 37/19)
- Erfüllung des GAV in Sonderkonstellationen (Novation, Aufrechnung etc.)
- Rechtsfolgen der verunglückten Organschaft
Dr. Oliver Rode
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr
Mehr- und Minderabführungen und steuerliche Ausgleichsposten
- Entstehung von Mehr- und Minderabführungen
- Risiko der Versteuerung von Mehrabführungen im Rahmen der Einlagelösung
- Probleme bei mittelbarer Organschaft (BMF-Schreiben vom 29.09.2022, BStBl I 2022, 1412)
- Auswirkungen auf das steuerliche Einlagekonto der Organgesellschaft
PRAXIS: Das 1x1 der Mehr-/Minderabführungen
- Erkennen
- Einordnen
- Auf was muss man achten?
- Wie berechnet man diese?
- Sonderthema: Beteiligung an Personengesellschaften inkl. 15a EStG
Björn Claudy
15:00 Uhr Pause
15:15 Uhr
Umwandlungen und Veräußerungen in der Organschaft
- Verschmelzung der Organgesellschaft
- Steuerliche Rückwirkung beim Organträger (aktuelle Urteile: BFH, Urteile vom 11.07.2023 – I R 21/20, I R 36/20, I R 45/20))
- Ausgliederung und Veräußerung der Organgesellschaft
- Neuer UmwSt-Erlass (auch rückwirkend)
Björn Claudy
16.15 Uhr
Verfahrensrecht der Organschaft
- Die gesonderte und einheitliche Feststellung nach § 14 Abs. 5 KStG
- Einspruchsbefugnis in der Organschaft: BFH, Urteil vom 01.07.2020 - XI R 20/18
Aktuelles aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung
Dr. Oliver Rode
17.15 Uhr Ende des Praxisforums
Nutzen
- Sensibilisierung für aktuelle Problemfelder
- Lösungshinweise zu Praxisfragen
- Kommentierung aller Themenkomplexe aus verschiedenen Blickwinkeln
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Rechnungswesen
- Steuerberater
- Fachanwälte für Steuerrecht
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,75 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 795,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de