
Referent/in
Prof. Dr. Harald KesslerGesellschafter, Geschäftsführer, KLS Accounting & Valuation GmbH
zur VitaIFRS Update 2025
Neuerungen 2025 • Vorbereitung kommende Neuerungen • Wissensvertiefung
Ziel
Eine Atempause bei der Fortentwicklung des IFRS-Regelwerks gibt Gelegenheit für einen Blick voraus: Die Ablösung von IAS 1 durch IFRS 18 rückt näher. Mit seinen erhöhten Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und an die Berichterstattung im Anhang zwingt der neue Standard zu Anpassungen der eingesetzten IT-Systeme. Anhand praktischer Beispiele zeigt unser Referent auf, wie sich die neuen Vorschriften für die Gliederung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kapitalflussrechnung auswirken werden und worauf bei der Verwendung unternehmensspezifischer Erfolgskennzahlen künftig zu achten sein wird. Aus aktuellem Anlass befasst sich das Update-Seminar ferner mit den möglichen bilanziellen Folgen der anhaltenden Konjunkturschwäche. Die Erläuterungen zur Effektivzinsmethode betrachten die Auswirkungen unterschiedlicher Zinskonditionen auf die bilanzielle Bewertung von Verbindlichkeiten. Nicht zuletzt berichtet das Seminar über praktische Erfahrungen mit der Bilanzkontrolle durch die BaFin.
Inhalte
Änderungen und Klarstellungen im IFRS-Regelwerk für 2025
- IAS 21: Mangel an Umtauschbarkeit
- Jüngste Agenda-Entscheidungen des IFRS IC
Schwerpunktthema
- IFRS 18: Darstellung und Angaben im Abschluss
Wissensvertiefung
- Restrukturierung und Personalmaßnahmen
- Bewertung von Verbindlichkeiten nach der Effektivzinsmethode
Aus der Beratungspraxis
- Erlöserfassung: Handeln als Prinzipal oder als Agent
- Impairmenttest: Äquivalenzprinzip
Ausblick auf weitere bevorstehende Änderungen der IFRS
Enforcement
- Prüfungsschwerpunkte von ESMA und BaFin
- Erfahrungen mit der Bilanzkontrolle
- Jüngste Fehlerbekanntmachungen
Top Aktuell!
Die Inhalte werden an aktuelle Entwicklungen angepasst!
Nutzen
- Fallbasierte Darstellungen neuer Rechnungslegungsvorschriften fördern das Verständnis und erlauben ein einfaches Nachvollziehen der Standardänderungen
- Praxisfälle und Erfahrungen mit der Bilanzkontrolle fördern Ihr Bewusstsein für kritische Rechnungslegungsfragen
- Sensibilisierung für künftige Neuerungen in der internationalen Rechnungslegung und den Handlungsbedarf
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Finanzen, Bilanzierung (die über Erfahrungen mit der IFRS-Bilanzierung verfügen)
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer (die über Erfahrungen mit der IFRS-Bilanzierung verfügen)
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Dorint Hotel Main Taunus Zentrum
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de