Erbschaftsteuer kompakt - Feststellungserklärungen für Betriebs- und Grundvermögen
Gesetzliche Grundlagen, Systematiken und Formularstrukturen
Ziel
Im Rahmen der erbschaftsteuerlichen Beratung kommt der Bewertung des zugrundeliegenden Vermögens eine entscheidende Bedeutung zu. Aufgrund gestiegener Vermögenswerte bei gleichzeitig gleichbleibenden Freibeträgen ist es heute der „Standardfall“, dass im Rahmen einer erbschaftsteuerlichen Beratung detaillierte Wertberechnungen zumeist bereits vorab erfolgen. Nach der Umsetzung muss dann im Fall von Grundvermögen und Betriebsvermögen eine Feststellungserklärung abgegeben werden. Sowohl mitunter unübersichtlichen Regelungen des Bewertungsgesetzes als auch die überaus detaillierten Erklärungsvordrucke können in der Praxis Schwierigkeiten bereiten. So bestehen alleine 15 unterschiedliche Formulare für die Feststellungserklärungen.
Im Seminar werden diese Themen mittels umfassender Fallbeispiele beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Bewertung von Grundvermögen, Betriebsvermögen und Kapitalgesellschaften sowie deren korrekte Erfassung in den Formularen gelegt wird. Es wird zudem auf neueste Entwicklungen und Entscheidungen der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte eingegangen. Im Rahmen des Seminars werden ausschließlich die Formulare für die Erstellung der Feststellungserklärungen behandelt; die Formulare für die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung werden nicht behandelt.
Inhalte
Einführung
- Seminarinhalt und Formularstrukturen
- Vorstellung Musterbeispiel
Grundlagen
- Überblick über das BewG
- Feststellungserklärungen
- Formularbehandlung
Grundvermögen
- Bewertungsverfahren (Vergleichswert, Sachwert, Ertragswert)
- Besonderheiten bei der Bewertung
- Formularbehandlung
Betriebsvermögen
- Bewertungsverfahren
- Besonderheiten bei der Bewertung
- Formularbehandlung
Zusammenhänge zwischen Bewertung und Erbschaftsteuer
- Überblick
- Regelungen nach §§ 13a ErbStG
Zusammenfassung
Anschluss-Seminar
Beachten Sie auch das weiterführende Seminar zum Thema "Erbschaftsteuer kompakt", in dem die Formularstrukturen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer behandelt werden.
Nutzen
- Profitieren Sie vom direkten Transfer in die Praxis - der Referent setzt einen Fokus auf die korrekte Erfassung in den Formularen
Teilnehmer
- Steuerberater
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de