
Praxisnahes Wissen - kompakt vermittelt
Immobilien und Bau im Fokus
Die Immobilienbranche steht aktuell stark im Fokus der Öffentlichkeit und unterliegt einer Vielzahl von Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Gerade die Bereiche Grund-, Grunderwerb-, Gewerbe-, Erbschaft- und Schenkungssteuer, aber auch die Anlagenbuchhaltung verlangen ein besonderes Fachwissen von Ihnen. Nur mit aktuellem und umfassendem Wissen halten Sie sich auf dem aktuellen Stand. Angefangen bei einem grundlegenden Verständnis für Bau- und Handwerksmandate bis hin zu Spezialwissen wie Umsatzsteuer im Baugewerbe, die wichtigsten Themen haben wir hier für Sie im Überblick:
Seminarbausteine
Die Immobiliennachfolge
Immobilienvermögen effektiv übertragen
Die Übertragung von Immobilienvermögen ist ein komplexer Vorgang, in dem das Zivilrecht und das Steuerrecht optimal aufeinander abzustimmen sind und Gebühren der Gerichte und Notare nicht unbeachtet bleiben sollten. Zahlreiche Problemfelder und Fallstricke, wie Güterstandsschaukel oder die Übertragung von Auslandsimmobilien, erhöhen die Komplexität…
Das Bau- und Handwerks-Mandat
Solides Branchenwissen für steuerliche und betriebswirtschaftliche Sachverhalte
Die Beratung von Mandanten aus der Bau- und Handwerksbranche ist nicht alltäglich und zudem sehr speziell. An vielen Stellen drohen Stolperfallen, so u. a. bei steuerrechtlichen und/oder bei betriebswirtschaftlichen Besonderheiten (z.B. Abgrenzung von Anzahlungen und Teilleistungen sowie der Behandlung von Sicherheitseinbehalten und der Bewertung…
Anlagenbuchhaltung Spezial
Gebäude und Betriebsvorrichtungen
Abgrenzungsfragen richtig bewerten und bilanzieren
Ist der Gebäudebestandteil selbständig oder unselbständig nutzbar, ist er eine Betriebsvorrichtung oder gehört er zum Gebäude? In der Anlagenbuchhaltung müssen Sie sich mit solchen und vielen weiteren Detailfragen beschäftigen, um die Abgrenzung von Gebäuden, Bauwerken, Betriebsvorrichtungen, Scheinbestandteilen und Außenanlagen korrekt…
Update Grunderwerbsteuer
Die Share Deal-Reform in der Praxis
Der Gesetzgeber hat 2021 das Grunderwerbsteuergesetz mittels einer Reform nachhaltig verändert. Ein Kernelement der Reform war die Einführung eines neuen Ergänzungstatbestands für Änderungen im Gesellschafterbestand einer Kapitalgesellschaft in § 1 Abs. 2b GrEStG. Es folgten Anwendungserlasse, die ganz neue Fragen aufwarfen, und weitere Änderungen…
Umsatzsteuer im Baugewerbe
Bauleistungen im Visier der Außenprüfung
Das Thema Umsatzsteuer ist in der Baubranche bei Umsatzsteuersonderprüfungen ein Dauerbrenner. Zahlreiche Besonderheiten sowie aktuelle Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Finanzgerichtsurteile machen die Sachverhalte rund um den §13b UStG dabei besonders fehleranfällig. Nur mit speziellem Branchenwissen lassen sich Fehler und finanzielle…
Basiskurs Grunderwerbsteuer
Anwendungen und Fallstricke
Veränderungen auf der Gesellschafterebene – ein gefährliches Unterfangen, wenn die Gesellschaft Eigentümerin eines Grundstücks ist. Denn Grunderwerbsteuer fällt nicht nur bei unmittelbaren Grundstückskäufen an, sondern auch in vielen sog. Ergänzungstatbeständen. Die Praxis zeigt, dass die Grunderwerbsteuer gern bei strategischen Überlegungen…
Intensivkurs Anlagenbuchhaltung
Anlagevermögen richtig verwalten und bilanzieren
Die Verwaltung des Anlagevermögens stellt Sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Beispielsweise führen die Abschreibungsmöglichkeiten für GWGs seit 01.01.2018 und die Zulässigkeit degressiver Abschreibungen sowie die neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter weiterhin zu Zweifelsfragen. Das Seminar behandelt intensiv die…
Umsatzsteuerliche Brennpunkte bei Immobilien
Umsatzsteueroptimierung bei Immobilien im Betriebs- und Privatvermögen
Fragen rund um Erwerb, Veräußerung und Nutzung von Grundstücken und Immobilien zählen zu den Dauerbrennern im Umsatzsteuerrecht. Besonders im Fokus stehen Fragen der Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Immobilien sowie die vielfältigen umsatzsteuerlichen Konsequenzen bei Immobilientransaktionen. Hier gilt es, insbesondere die…
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an:
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fachanwälte für Steuerrecht
- Fachanwälte für Erbrecht